Zürich-Fluntern

Ausgangslage ist ein Gebäude mit 16 Wohneinheiten aus den 1970er-Jahren im Stile des Brutalismus: kein Schutzstatus und im tiefen «Dornröschenschlaf», jedoch mit guten räumlichen Qualitäten des Terrassenhaus-Wohnens. Auch sind im Bestand viele schöne Raumfolgen mit Splitlevels über teils doppelgeschossige Räume vorhanden – eine Architektur im menschlichen Massstab mit zahlreichen Erkern, Nischen und spektakulärer Aussicht vom Zürichberg. Die über 50-jährige Bausubstanz bedarf einer Gesamtsanierung nach dem Motto «Fit für die nächsten 50 Jahre». Auf Empfehlung von JOM Architekten hat sich die Erbengemeinschaft mit einer externen Bauherrenvertretung formiert, um das Mehrfamilienhaus instand zu setzen und im Familienbesitz zu halten.
So wurden die im Lauf der Jahre heterogen ausgestalteten Einzelwohnungen und das Flickwerk an Teilsanierungen und Ergänzungen zu einem neuen Ganzen zusammengeführt. Dabei galt es, die Qualitäten der vorhandenen Architektur herauszuschälen und zu stärken.
Die Eingriffe umfassen nebst der Gesamterneuerung von Gebäudehülle und Haustechnik auch Grundrissanpassungen und einen zeitgemässen Innenausbau. Dabei bilden das bestehende geschlämmte Sichtmauerwerk sowie der Travertinboden die Ausgangslage für die Materialisierung und Raumstimmung. Um eine einladende und klare Adressierung zu erreichen, sind sämtliche Eingangssituationen samt Vordächern neu gestaltet. Dem Gebäudecharakter entsprechend wird auf den südseitigen Terrassen die Pflanzenwelt wieder in die Architektur integriert. Das Gebäude wird fossilfrei mit einer Kombination aus Wärmepumpe und Dachsolaranlage betrieben. Vorausschauend ist die Fassade bereits für Photovoltaik ausgelegt.
Privat
Mittelbergsteig, Zürich
Geschossfläche 3710 m2
Machbarkeitsstudie 2021
Planung und Realisierung 2022–2025
Planung und Realisation mit Einzelleistungsnehmern
Umfassende Bestandserhaltung
Wärmepumpe mit Erdwärmesonden anstelle Ölheizung
Photovoltaik-Thermie-Hybrid-Anlage für Strom und Warmwasser

Bauherrenvertretung: SC4S GmbH, Zürich
Baumanagement: Bühler & Oettli AG, Zürich
Haustechnikplanung: s3 GmbH, Dübendorf
Elektro: Inelplan AG, Rapperswil
Bauphysik: Bau- und Energieberatung Reto Niedermann GmbH, Oberentfelden
Tragwerksplanung: Ruggli & Partner Bauingenieure AG, Zürich
Fotografie: © Elisa Florian, St. Gallen
Visualisierungen: © OVA studio GmbH, Zürich







«Das Team JOM zeigt ein ausgeprägtes Feingefühl für die bestehende Architektur und die Akzentuierung des Einzigartigen im Rahmen der Gesamtsanierung. Auch die Steuerung des Planungsprozesses wird mit einer bewussten Wahrnehmung der Rolle der Gesamtleitung akkurat umgesetzt.»





