Vier verbindet
Neubau Wohnsiedlung Stephanshorn
St. Gallen
2024

Vier Häuser am Stephanshorn bilden mit der Landschaft ein durchlässiges Ganzes um einen gemeinschaftlichen Innenhof. Die Volumen schmiegen sich an die geschützte Hügeltopografie des Drumlins, sodass kaum Terrainveränderungen nötig sind. Der Aussenraum ist mit Sitzstufen und leichten Böschungen gestaltet. Grosskronige, hochstämmige Bäume bilden das grüne Herz der Siedlung, von dem aus die Häuser erschlossen sind. 

Die vier Baukörper umfassen 147 Mietwohnungen für Singles, Paare und Familien, wobei die Wohnungsgrössen gezielt durchmischt angeordnet sind. Jokerräume für Gäste, Teenager oder Offices sind zumietbar. Im Ankunftsbereich sind gewerbliche Flächen mit hohem Nutzen für die Siedlungsbewohner:innen geplant: Gemeinschaftscafé, Kindertagesstätte, Physiotherapie, Velowerkstatt etc. Durch die gestaffelte Volumetrie profitieren auch die durchgesteckten Wohnungen von einer Orientierung in mehrere Himmelsrichtungen. Das Zentrum jeder Wohnung bildet die offene Wohn-/Essküche mit Arbeitsinsel. 

Der Holz-Hybridbau ist mit tragender Holzfassade, Holzstützen und Unterzügen sowie Hybriddecken und kreislauffähigen konstruktiven Verbindungen vorgesehen. Die Wohninnenräume kommen ohne tragende Wände aus, was eine hohe Wandelbarkeit und Anpassungsfähigkeit der Gebäude gewährleistetet.

Die vier bis fünfgeschossigen Häuser werden durch die Zusammenfassung von mehreren Fensteröffnungen und geschlossenen Fassadenteilen zu grösseren Feldern sowie durch die Balkone, die über das Dachgeschoss hinausragen, in der Mächtigkeit aufgegliedert. Markante Sockelbereiche und Eingänge sind als Massivbau mit Sichtbeton konzipiert. Die Farbigkeit ergibt sich durch die Natürlichkeit der meist unbehandelten Materialien.

Auftraggeber

Ortsbürgergemeinde St. Gallen

Ort

Stephanshornweg, St. Gallen

Kennzahlen

Geschossfläche 23’600 m2

Prozess

Studienauftrag für Bietergemeinschaften mit Präqualifikation

Nachhaltigkeit

Holz-Hybridbau
Mobilitätskonzept für autoarmes Wohnen

Ökobilanz

Holz-Hybridbau
Mobilitätskonzept für autoarmes Wohnen
Hoher Anteil entsiegelter Flächen gemäss Konzept «Grünes Gallustal»:
Bebaut: 3500 m2 / 16’000 m2 = 21% (Zielwert 35%)
Versiegelt: 850 m2 / 16’000 m2 = 6% (Zielwert 20%)
Begrünt: 11‘650 m2 / 16’000 m2 = 73% (Zielwert 45%)

Projektbeteiligte

Investorin: ECOREAL Schweizerische Immobilien Anlagestiftung Immobilien, Zürich
Landschaftsarchitektur: Kollektiv Nordost GmbH, St. Gallen
Baumanagement: Perita AG, St. Gallen
Visualisierung: © OUT of RAM, Zürich 

«Das Projekt VIER VERBINDET überzeugt durch die ortsbauliche Setzung der vier Baukörper mit dem grosszügigen baumbestandenen Innenhof. Auch die zehn Strategien zur Nachhaltigkeit sind bemerkenswert prägnant.»

Auszug aus dem Jurybericht

Datenschutz