Winterthur-Dättnau

Auf dem ehemaligen Areal der Keller Ziegeleien mit über 160-jähriger Geschichte entsteht ein neues Quartier. Basierend auf einem Masterplan wird jetzt das letzte Baufeld mit rund 50 Wohneinheiten im Eigentum projektiert; eine Siedlung mit der Kombination von Townhouses, Geschosswohnungen und Gewerbe. Die Baukörper erstrecken sich wie vier gespreizte Finger als Bindeglied zwischen der freien Natur und dem Siedlungsraum. Durch variierende Geschossigkeit, Gebäudetiefe und -länge entsteht ein ganzes Universum an eigenständigen Wohnungen mit vielfältigen Aussenräumen für diverse Lebensentwürfe.
Die Proportionen und Fensteröffnungen der unterschiedlichen Wohnungstypen sind alle so gestaltet, dass sie flexible Nutzungsweisen und Möblierungen zulassen. Innere Erschliessungsflächen sind auf ein Minimum reduziert, mit Stauräumen kombiniert und bieten diagonale Durchblicke. Die Innentreppen verzahnen sich mit dem Wohnbereich und werden zu vertikalen Raumerlebnissen.
Aussen sind die einzelnen Wohneinheiten durch variierende Mauerwerksverbände ablesbar. Der Einsatz natürlicher, unbehandelter Materialien auch in den Innenräumen gewährleistet ein bauphysikalisch ausgeglichenes Klima frei von Giftstoffen. Durch die Aktivierung der thermischen Masse von Fassade und Wohnungstrennwänden lassen sich die tageszeitlichen Temperaturschwankungen ausgleichen. Die Ziegelsteinherstellung soll mittels CO2-armer Produktionsverfahren mit einem Anteil an Abbruchmaterialien erfolgen.
Keller AG Ziegeleien, Pfungen
Ziegeleistrasse, Winterthur-Dättnau
Geschossfläche 11’100 m2
50 Wohnungen, 3 Kleingewerbe-Ateliers
Studienauftrag im Einladungsverfahren, engere Wahl
Anforderungen SNBS Gold Zertifizierung
Holz-Hybridbau mit Sichtbackstein-Fassade
Mobilitätskonzept für autoarmes Wohnen

Landschaftsarchitektur: MOFA studio GmbH, Zürich
Visualisierungen: © OUT of RAM, Zürich

«Durch die nicht orthogonale Anordnung entstehen entspannte Zwischenräume, die sich zum attraktiven Landschaftsraum hin öffnen. Die Unterschiedlichkeit der formulierten Freiräume lässt einen durch die Siedlung traumwandeln. Das Hauptmaterial Backstein nimmt Bezug auf den spezifischen Ort und den historischen Kontext der Ziegelproduktion.»












