21.08.2025
Braucht es Theorie zu Architektur und KI?

Prof. Dr. Andri Gerber (zhaw) hält am 28. August 2025 einen Werkvortrag im Studio von JOM. Offen für Alle. Start um 18.00 Uhr, Apéro und Pizza im Anschluss. 

14.10.2024
Baustart am Mittelbergsteig

Diese Woche beginnen die Rückbauarbeiten beim Mehrfamilienhaus am Mittelbergsteig. Nach der Schadstoffsanierung wird das über fünfzigjährige Terrassenhaus mit Sorgfalt im Umgang mit dem charakteristischen Bestand saniert. Die 16 Wohneinheiten erhalten punktuelle Grundrissanpassungen und einen zeitgemässen Innenausbau. Bild: Elisa Florian

04.10.2024
SelfChill – klimapositiver Kühlraum für den globalen Süden

In einer interkulturellen Kollaboration mit lokalen Protagonist:innen und internationalen Expert:innen aus Praxis und Forschung entwickelten wir einen Kühlraum zur Reduktion von Food Waste und zur Förderung von Geschäftsmöglichkeiten für Kleinbauern und Kooperativen in Kenia. Dabei wurde vor Ort ein 1:1-Prototyp mit unterschiedlichen Materialien der Wandaufbauten hergestellt, der unter realen klimatischen Bedingungen getestet und von der ETH Zürich ausgewertet wurde. Nun liegt der LCA-Report vor und damit der Beweis, dass die Konstruktion mit lokalen Ressourcen und zirkulären Baumaterialien mit klimapositiver Bilanz möglich ist.

17.09.2024
JOM Purpose wird an der HSG St. Gallen gelobt

Im Rahmen des CAS «Advanced Management Program (AMP)» an der Universität St. Gallen stellte Michael Metzger anhand von JOM Architekten den Purpose und die daraus folgende Marktpositionierung eines KMU vor. Das überaus positive Feedback seitens der «Managerschmiede» der Schweiz hat uns sehr gefreut. Danke an Prisca Brugger, die uns rat- und tatkräftig bei der Erarbeitung unterstützt hat.

10.09.2024
Symposium Solares Bauen

Stefan Oeschger stellt das Mehrgenerationenhaus «Egga» Davos anlässlich des Symposiums von Swissolar im Kongresshaus Zürich vor.

02.09.2024
Baufortschritt MFH Stüssistrasse

Die Gesamtsanierung des Mehrfamilienhauses schreitet planmässig voran. Die Indach-Photovoltaikanlage ist installiert, es laufen nun die Bauarbeiten für den Innenausbau.

01.08.2024
Podcast für Architekt:innen mit Ambitionen

Philippe Jorisch ist zu Gast im FYRMA-Podcast bei Yves Reichenbach und spricht über Erfahrungen in der Gründungsphase sowie die aktuelle Entwicklung des Architekturstudios. Ein Gespräch über die treibenden Kräfte und Inspirationen im Unternehmertum.

15.07.2024
Studiengangleitung Architektur ZHAW

Per 1. Januar 2025 übernimmt Philippe Jorisch die Studiengangleitung Architektur Bachelor und Master an der ZHAW in Winterthur mit einem Pensum von 50 %. Jorisch bleibt als Partner von JOM Architekten aktiv im Studio involviert. Die Koordination und Weiterentwicklung der Architekturausbildung im Hinblick auf Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Stärkung des Generalist:innententums gehört zu den spannenden Herausforderungen dieses Hochschulmandats.

28.06.2024
Teamausflug nach Genf

Ein fantastischer Tag mit dem gesamten Team und mit Architekturführungen von Mireille Adam Bonnet, Fanny Noël, Raphaël Nussbaumer und Véronique Favre – merci beaucoup!

26.04.2024
Alain Berset erhält Ehrenmitgliedschaft des SIA

Foto: © Reto Schlatter

Mit grossem Dank für sein Engagement hat der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein Alain Berset in feierlichem Rahmen anlässlich der Delegiertenversammlung die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Berset setzte sich als Bundespräsident und Kulturminister kontinuierlich für das Davos Qualitätssystem für Baukultur ein.

04.04.2024
Bau der Woche bei Swiss Architects

Der «Tannzapfen in Backstein» ist Bau der Woche bei Swiss Architects.

22.02.2024
Gewinn regenerative Arealentwicklung Lichtensteig

Illustration: © Genossenschaft Freudenau

Am Bahnhof Lichtensteig entsteht ein modellhafter Ort der Inspiration für einen positiven Gesellschaftswandel. Das kollaborative Werkstattverfahren zur Entwicklung des Grundstücks der Stiftung zukunft.bahnhof ist abgeschlossen. In den Workshops wurden die unterschiedlichen Interessen an Ort und im Quartier diskutiert und gemeinsam konkrete Ideen für das Areal entwickelt. Wir freuen uns sehr, im kollaborativen Planungsprozess mit dem innovativen Team der Genossenschaft Freudenau die Bestandsgebäude und die Neubauten mit einem regenerativen Ansatz zu entwickeln.

11.01.2024
Zirkuläres Bauen und Re-Use

Nur neue Fachbegriffe oder Thema mit Substanz? Philippe Jorisch war zu Gast bei Design Build Switzerland (ehemals The Branch) für einen Podcast zum Thema zirkuläres Bauen.

16.11.2023
SIA-Masterpreis verliehen

Am 16. November wurden in Fribourg in feierlichem Rahmen die besten acht Masterarbeiten im Fach Architektur gewürdigt. Sie sind die Crème de la Crème der rund 500 Abschlussarbeiten auf Masterstufe, die jährlich an Schweizer Hochschulen entstehen. Die neun Hochschulen trafen eine Vorauswahl, welche die Anzahl auf 32 Entwürfe reduzierte. Eine unabhängige Jury, moderiert durch Philippe Jorisch (Präsident der SIA-Berufsgruppe Architektur), wählte davon Mitte September acht Arbeiten aus – fünf Anerkennungen und drei Preise.

14.11.2023
Nun ist es da: das zweite Debattenbuch zum Thema Bauen im Klimawandel!

In «werk, Debatte» sind vielfältige Stimmen versammelt, die Konflikte beim Bau, aber auch Möglichkeiten für eine zukunftsweisende Architektur aufzeigen. Philippe Jorisch ist eine davon. Das Debattenbuch kann im Shop auf wbw.ch erworben werden.

03.11.2023
SRF bei JOM Architekten

«Wir müssen immer mehr behördliche Widersprüche lösen»: Philippe Jorisch gibt Auskunft bei «10 vor 10» über die administrative Belastung bei den freien Berufen.

21.09.2023
Gebäudetechnik-Kongress

Die kluge Planung von Haustechnik leistet einen grossen Beitrag zu ökologischen und ökonomischen Bauwerken. Wenig ist manchmal mehr! Philippe Jorisch (Präsident Berufsgruppe Architektur SIA) moderiert gemeinsam mit Matthias Gmür (Präsident Berufsgruppe Technik SIA) den diesjährigen Gebäudetechnik-Kongress in Baden mit rund 250 Teilnehmenden.

01.09.2023
Der Tannzapfen ist Coverstory

«Roh und und unverputzt» – unser kürzlich fertiggestelltes Mehrfamilienhaus in Zürich Witikon auf dem Cover des «Tec21».

29.06.2023
Wir gratulieren!

Unsere Lernende Camille Gross hat mit Bravour die Lehrabschlussprüfung zur Zeichnerin Fachrichtung Architektur EFZ bestanden! Bravo, Camille! Wir wünschen viel Erfolg beim Architekturstudium an der HEIA Fribourg.

07.06.2023
Wettbewerbsgewinn Altwiesenstrasse

Vor gut einem Jahr gewonnen – diese Woche Baugesuch eingereicht! Das Projekt Altwiesen in Zürich Schwamendingen vereint 185 Wohnungen und Gewerbe nach dem Prinzip der vertikalen Gartenstadt. Die städtebauliche Setzung folgt in Hauptrichtung der nächtlich abfallenden Kaltluftströmung vom Zürichberg und bildet Raumtaschen für die Ankunftsplätze. Durch die Stapelung unterschiedlicher Lebensräume wird eine maximale Entsiegelung der Böden ermöglicht. Das Projekt verfolgt konsequent die Netto-Null-Ziele der Stadt Zürich und wirkt klimaresilient.

19.04.2023
Sommerfest am 16. Juni

Wir ziehen um und verabschieden uns! Nach über zehn Jahren im provisorischen Container-Hub Basislager Zürich-West feiern wir den Abschluss dieser Anfangsära mit einem grossen Fest.
16. Juni 2023, ab 18.00 Uhr Privatparty mit Apéro riche und Musik.

16.02.2023
Einweihung Mehrfamilienhaus «Tannzapfen»

Einladung zur Besichtigung des fertiggestellten Mehrfamilienhauses in Witikon am Samstag, 25. Februar 2023, von 14.00 bis 17.00 Uhr, Witikonerstrasse 375, 8053 Zürich.

15.01.2023
Klimapositiver Wohnbauentwurf

«Bauen & Publizieren» #2 erscheint im Frühjahr 2023 – eine Eigenpublikation mit Wettbewerbsbeiträgen für die Dekarbonisierung der Baubranche.

20.12.2022
Olgiati-Haus umgebaut

Der Umbau der Casa Las Dunschalas in Flims ist beinahe fertig. Das Haus wurde 1972 von Rudolf Olgiati geplant und seither mehrfach umgebaut. Der jüngste Eingriff durch JOM restauriert ursprüngliche Qualitäten bei zusätzlichem Raumgewinn.

27.09.2022
Energie-Apéros Aargau

Stefan Oeschger spricht im Oktober an den Energie-Apéros Aargau über die Anpassung von Architektur und der Baubranche an den Klimawandel.

04.07.2022
Entwicklung Bahnhofstrasse

Gewinn des Konkurrenzverfahrens für den Zusammenschluss zweier Bestandshäuser zu einem gemeinsamen Stadtbaustein an zentraler Lage in Dübendorf. Weitere Infos werden nach der Revision der Bau- und Zonenordnung kommuniziert.

29.06.2022
Lehrabschluss

Unser Lernender Lukas Dinten hat mit Bravour die Lehrabschlussprüfung zum Zeichner Fachrichtung Architektur EFZ bestanden! Wir freuen uns, dass du deine Fachkompetenz und deine Persönlichkeit weiterhin bei JOM einbringst.

16.05.2022
Michael Metzger im Vorstand der MBGZ

Die Generalversammlung der Mieter-Baugenossenschaft Zürich hat Michael Metzger in den Vorstand gewählt.

03.05.2022
Zweiter Rang in Aarau

Beim Wettbewerb für die Wohnbauentwicklung entlang der Erlinsbacherstrasse in Aarau erlangt unser Beitrag «Twist» den zweiten Rang. Die komplette Solarintegration in der Fassadenkonstruktion in Kombination mit Holzbau setzt neue Massstäbe der ökologischen Nachhaltigkeit.

05.04.2022
Dreimal erster Rang!

Im vergangenen Halbjahr haben wir drei wichtige Konkurrenzverfahren gewonnen: 
ein Mehrfamilienhaus mit 7 Einheiten, ein Wohn- und Gewerbehaus an Zentrumslage mit rund 35 Einheiten sowie eine grosse Wohnsiedlung mit rund 190 Wohnungen – diesmal alle in der Stadt Zürich und der nahen Umgebung. Aufgrund baurechtlicher und nachbarschaftlicher Interessen erfolgen die Projektkommunikationen laufend ab Frühsommer 2022.

26.01.2022
Philippe Jorisch ist neuer Präsident der BGA SIA

Die Berufsgruppe Architektur des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins SIA wird seit Dezember 2021 präsidiert durch Philippe Jorisch.

21.01.2022
Wege zum ressourcenschonenden Bauen

Am 9. Mai 2022 referiert Stefan Oeschger zusammen mit Prof. Arno Schlüter im Rahmen der Vortragsreihe «Blauer Montag» an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften ZHAW.

06.01.2022
Es beginnt mit dir

JOM ist Teil der Kampagne «Es beginnt mit dir». Herausforderungen wie der Klimawandel und die Digitalisierung werden zur Inspiration für kreatives Schaffen.

14.09.2021
Symposium Solares Bauen

Stefan Oeschger spricht am Symposium Solares Bauen an der ETH Zürich über das Netto-Null-CO2-Projekt «Limmergy» und über die Ergebnisse der Studentenarbeiten am Lehrstuhl von Prof. Arno Schlüter.

21.06.2021
Climate Action Plan CAP-Talk

«Die Architektur ist Teil der Lösung»: Das vierte Gespräch zum Klimaaktionsplan wurde von Jenny Keller, Redaktorin wbw, mit Philippe Jorisch geführt. Die CAP-Talks sind eine gemeinsame Initiative von «werk, bauen+wohnen» und «Hochparterre».

12.06.2021
Retraite in Amden

Das gesamte JOM-Team hat sich für zwei Strategietage in Amden zurückgezogen. Gemeinsam erarbeiten wir einen Fokus für die kommenden Jahre sowie neue Modelle der Zusammenarbeit.

15.05.2021
«Keep Cool» – Vortrag mit Livestream

Am Dienstag, 15. Juni, diskutiert Philippe Jorisch mit Herbert Zaugg (Halter AG, Bern) über «CO2-neutrales Bauen: Utopie und Realität». Die Veranstaltung wird von Martin Klopfenstein (Vorstand Architekturforum Bern) moderiert und live vom Kornhausforum in Bern aus gestreamt.

11.11.2020
Materialkonzept genehmigt

Für das Mehrfamilienhaus in Witikon wurde das Materialkonzept mit der geplanten Sichtbackstein-Fassade genehmigt. Mit mehreren Mustern im Massstab 1:1 wurde die Ausbildung der Wandstücke und Ecken getestet.

09.09.2020
Wettbewerbsgewinn Brüel Nord Otelfingen

Zusammen mit Zimraum und planikum gewinnt JOM den Studienauftrag für den Dorfteil Brüel Nord in Otelfingen. Unser Konzept der Dorfleiter überzeugte mit Zwischenräumen und unverbaubaren Freiflächen, die zu ortstypischen Dorfwiesen werden. Die interdisziplinäre Planung für mehrere Grundeigentümer:innen erfolgte unter der Federführung der Gemeinde Otelfingen.

01.09.2020
Welcome to the Team!

Wir begrüssen die neuen Mitarbeitenden im vergrösserten Team.

24.06.2020
Bestandene Lehre

Simon Schlegel hat heute seine Lehre als Zeichner EFZ in Architektur bestanden. Wir gratulieren Simon herzlich und freuen uns, ihn als fertig ausgebildeten Zeichner im Team zu behalten.

12.03.2020
«Wenn wir bisher mit dem Hammer arbeiten, ist die Digitalisierung die Nagelpistole»

JOM wird für swiss-architects.com von Elias Baumgartner zu ihrer Haltung und Zielsetzung einer fossilfreien, dauerhaften und attraktiven Architektur für die Zukunft interviewt.

20.12.2019
Gewinn Studienauftrag «Limmergy» für die Regionalwerke Baden

Mit dem Konzept SMART gewinnt JOM zusammen mit planikum Landschaftsarchitektur und der s3 GmbH den Wettbewerb für eine neue Wohnüberbauung der Regionalwerke Baden.

07.06.2019
5+ Jahre JOM

Wir danken unseren Gästen für das zahlreiche Erscheinen und den tollen Abend am Jubiläumsfest im Basislager!

05.03.2019
Künstlergespräch Maria Pomiansky

Am Donnerstag, 14. März 2019, sprechen die Künstlerin Maria Pomiansky, Architektur- und Kunsthistorikerin Sandra Oehy und Stadtentwicklerin Brigit Wehrli-Schindler über die Malerei als städtebauliche Strategie. Moderation durch Philippe Jorisch.

01.03.2019
Aufrichte Aufstockung Holzbau

Beim Einfamilienhaus in Kilchberg wurde der Rohbau innert eines Tages im Februar aufgerichtet.

19.02.2019
Pecha Kucha im Kosmos

Am 8. März hält Stefan Oeschger eine Pecha Kucha an der architektur19 im Kosmos: «Postfossile Architektur – Visionen für das Hochhaus nach dem Öl».
Beginn 20 Uhr, Lagerstr. 104, 8004 Zürich.

13.02.2019
Einweihung Haus Freudenberg

JOM lädt ein zur Besichtigung des fertiggestellten Umbaus am Freudenberg am Samstag, 2. März 2019, von 13.00 bis 17.00 Uhr. Freudenbergstrasse 16, 9242 Oberuzwil.

14.12.2018
Zweiter Rang in Goldach!

Am Projektwettbewerb für die neue Überbauung mit über 250 Wohnungen in Goldach SG reicht es für den zweiten Platz. Ein Top-Ergebnis zusammen mit S2L Landschaftsarchitekten.

06.08.2018
Zeitraffer Holzbau Aufrichte

Für das Pförtnerhaus der Künstlervilla in Luzern hat der Holzbau-Unternehmer eine Top-Leistung bezüglich Zeit, Logistik und Montage erbracht.

20.07.2018
Postfossile Architektur

Wie hältst du es mit dem Klimawandel? Die Antwort von JOM ist nachzulesen in der aktuellen Ausgabe von «werk, bauen+wohnen». Die Zeit ist reif für eine postfossile Architektur!

28.06.2018
Form 2050 – Teil 3

Am 28. Juni fand der dritte Teil der Diskussionsrunde Form 2050 bei JOM Architekten statt. Es sprachen Marianne Stähler, Tibor Joanelly, Philipp Noger und Leif Linhoff über das gestalterische Potential einer postfossilen Architektur.

06.06.2018
Baubeginn Haus Freudenberg

Die Abbrucharbeiten für den An- und Umbau in Oberuzwil haben begonnen. Danke an Trunz & Wirth für die gute Zusammenarbeit im Baumanagement.

02.09.2017
Form 2050 – Teil 2

Am 5. Oktober werden Ivan Anton, Anke Domschky, Franziska Wittmann und Matthias Kolb bei JOM über das gestalterische Formpotenzial der «Energiestrategie 2050» für die Architektur sprechen.

17.08.2017
Dritter Rang in Au

Mit dem Projekt «Eins, Zwei, Drei» gewinnt JOM zusammen mit égü Landschaftsarchitekten den dritten Rang beim offenen Projektwettbewerb für die Belebung und Gestaltung des Dorfzentrums Au im Kanton St. Gallen.

13.07.2017
Form 2050 – Teil 1

Am 13. Juli sprachen Tina Unruh, Niklaus Haller, Fabio Cella und Yvonne Züger bei JOM über das gestalterische Formpotenzial der «Energiestrategie 2050» für die Architektur.

21.06.2017
archithese Pecha Kucha «Neues Feingefühl II»

Zehn Architekturschaffende – darunter JOM Architekten – sprechen beim Pecha-Kucha-Abend am 21. Juni 2017, 18.00–21.00 Uhr, im Schweizerischen Nationalmuseum in Zürich im Rahmen des Formates archithese kontext über je ein aktuelles Projekt.

15.02.2017
Blind Date 2 im S AM Basel

JOM trifft sich am 16. Februar 2017 mit acht anderen Protagonisten zu einem experimentellen Diskussionsformat organisiert durch das Schweizerische Architekturmuseum S AM in Basel. Beginn: 19.00 Uhr.

07.09.2016
Architekturgespräche St. Gallen

Stefan Oeschger und Philippe Jorisch sprechen am Donnerstag, 22. September, in St. Gallen zum Thema «we work, we build, we live».

05.08.2016
Home Turf Tour / #wbwjas

Die Zeitschrift «werk, bauen+wohnen» besucht JOM am 18. August 2016 im Rahmen der Serie «JAS – Junge Architekten Schweiz» auf dem «Home Turf». Freunde und Interessierte sind eingeladen zu diesem gemeinsamen Spaziergang durch Brachen, Baustellen und Vernetzungsmaschinen im wilden Westen von Zürich.
17.00 Uhr: Start am Vulkanplatz.
19.00 Uhr: Apéro und Ausklang in der Wirtschaft zum Transit.

22.07.2016
Baustelle Haus am Ring gestartet

Die Abbrucharbeiten für den Umbau des «Haus am Ring» in Zürich haben begonnen. Aus einer Büronutzung wird wieder ein Wohnhaus.

23.06.2016
JOM gewinnt den Foundation Award 2016!

Der Foundation Award zeichnet ein Mal pro Jahr drei junge, innovative Architekturbüros aus, deren Gründung nicht mehr als vier Jahre zurückliegt. Träger des Förderpreises sind unter anderem ComputerWorks, «Hochparterre» und das Schweizerische Architekturmuseum S AM.

27.04.2016
JOM im AFZ

Am Mittwoch, 8. Juni, referiert JOM im Architekturforum Zürich zum Thema «Schnittmengen – was bedeutet ein trockener Begriff aus der Mengenlehre für die Arbeit von J, O und M?».

15.11.2015
«Den Rank gefunden»

Die «SonntagsZeitung» berichtet über unseren Ersatzneubau im Morgen: «Aus einem Altbau in Wetzikon wurde ein generationenübergreifendes Projekt mit Atelier».

09.10.2015
JOM an der architektur0.15

«ALT-NEU» lautet der Titel der JOM-Ausstellung an der architektur0.15. In den Maag Hallen in Zürich präsentieren rund hundert Architekten vom 31. Oktober bis 3. November 2015 ihre Visionen. JOM wurde als eines von zehn Jungbüros von der Stiftung Sotto Voce zur Teilnahme eingeladen.

21.07.2015
Generation 2015 – Teil 3

Die Aufzeichnung der Kurzvorträge mit Diskussion des dritten und letzten Teils der Veranstaltungsreihe ist online. Es sprechen Skop, NRS in situ und das Bureau für Raumentwicklung.

13.07.2015
Generation 2015 – Teil 2

Die Aufzeichnung der Kurzvorträge mit Diskussion des zweiten Teils der Veranstaltungsreihe ist online. Es sprechen Tocchetti Pessina, Marcello Nasso und ortreport.

03.07.2015
Generation 2015 – Teil 1

Die Aufzeichnung der Kurzvorträge mit Diskussion des ersten Teils der Veranstaltungsreihe ist online. Es sprechen Squassabia & Baerlocher, HDPF, B+U sowie raumfalter.

19.06.2015
Generation 2015 – wohin?

Wer ist die aktuelle junge Architektengeneration und was tut sie? Hierüber sprechen zehn junge Architekturbüros in drei Veranstaltungen im kollegialen Rahmen bei JOM Architekten. Am 30. Juni, 7. Juli und 14. Juli jeweils ab 20 Uhr.

16.03.2015
ETH zu Besuch bei JOM

Im Rahmen der Seminarwoche über fünf junge Zürcher Büros, organisiert durch die Professur für Architektur und Bauprozess der ETH Zürich, besuchen Studierende JOM Architekten und den Neubau in Wetzikon.

28.10.2014
Verputz MFH Im Morgen

Anspruchsvolle Gipserarbeiten: Die Fassade des Mehrfamilienhauses wird mit einem eingefärbten Edelputz überzogen und vertikal strukturiert.

24.04.2014
Vortrag BSA St. Gallen

JOM wurde zusammen mit fünf weiteren Jungbüros eingeladen, im Rahmen der Mitgliederversammlung des BSA St. Gallen ein Referat zu halten. Michael Metzger wird über die fertiggestellte Villa Seeblick und weitere aktuelle Projekte sprechen.

15.03.2014
Hauseinweihung Villa Seeblick

JOM lädt ein zur Besichtigung des fertiggestellten Umbaus des Jugendstilhauses Villa Seeblick, am Samstag, 15. März 2014, von 13.00 bis 17.00 Uhr. Schneebergstrasse 10, 9000 St. Gallen.

01.01.2014
Aus Mundo und J.A. wird JOM

Mundo Architekten und Jorisch Architekturstudio fusionieren auf Anfang Jahr zu JOM Architekten.

Datenschutz