Limmergy
Neubau Wohn- und Arbeitshaus SMART
Obersiggenthal
2019–2026

Die geplante Siedlung entlang der Limmat in Obersiggenthal bei Baden ist ein Testfeld für neue, nachhaltige Geschäftszweige der Regionalwerke Baden: Das Bereitstellen von Energie und Wärme wird ebenso als Service für die 40 Wohneinheiten verstanden wie die Mobilität, anmietbare Homeoffices und Veranstaltungsräume. Herzstück ist die grosse Werk-Lobby, in der neue Arbeitsformen getestet werden. 

Die flexible Halle ist für externe Anlässe geeignet und dient somit auch dem Quartier. Jede Wohnung verfügt über einen Aussenraum mit Blick zur Limmat. Ein- bis Vier-Personen-Haushalte können die nutzungsneutralen Räume mittels Doppelflügeltüren auf ihre Bedürfnisse anpassen. Pro Bewohner:in werden maximal 35 Quadratmeter individueller Wohnfläche beansprucht. Zusätzliche gemeinschaftliche Raumangebote befinden sich im Erdgeschoss und sind via App buchbar. Mit nur zwei Wendeltreppen, die gleichzeitig Begegnungsort sind, werden 40 Einheiten erschlossen. Nach Westen hin öffnen sich die Bauten zur gemeinschaftlichen Gartenanlage. Typologisch sind die Wohneinheiten als Sechsspänner mit Durchwohnen oder Eckwohnen organisiert. Die Bauten werden in Holzbauweise erstellt und speichern bereits in der Primärstruktur CO2. Die smarte Wohnsiedlung ist ein integratives Kraftwerk, das je nach Energiebedarf den einzelnen Werknetzen (Strom, Gas, Fernwärme) Energie zuführen oder diese als Puffer entlasten kann.

Mit unserer spezifischen Definition von «smart» treten wir am Beispiel «Limmergy» den Beweis an, dass
– eine zu 100 % regionale Energieversorgung in einem Netzwerk von intelligenten Häusern möglich ist;
– Netto-Null-CO2 über die Gesamtlebensdauer der Bauten gerechnet und mit Einbezug der Solarstrom-Überproduktion möglich ist;
– mit dem Anbieten von «smarten» Services und Räumen ein minimaler individueller Wohnflächenbedarf und eine maximale Vielfalt im Wohn-, Arbeits- und Freiraum-Angebot möglich sind.

Die angestrebte CO2-Neutralität wurde in Zusammenarbeit mit dem Lehrgang Master in Integrated Building Systems der ETH Zürich untersucht und mittels Ökobilanzierung quantifiziert.

Auftraggeber

Regionalwerke AG Baden

Ort

Austrasse, Obersiggenthal AG

Kennzahlen

Geschossfläche 5300 m2

Prozess

Studienauftrag mit Präqualifikation, 1. Rang 2020
Richtprojekt und Gestaltungsplan 2021–2025
Projektierung und Realisation ab 2026

Nachhaltigkeit

Hohe Belegungsdichte / Nutzflächenreduktion pro Person
Effiziente und kompakte Grundrisse
Erstellung gemäss SIA 390/1 Klimapfad

Ökobilanz

Erstellung und Betrieb: 6.9 kg CO2eg/m2*a
Optimierungen gemäss ETH-Studierendenarbeit bis 5.0 kg CO2eq/m2*a möglich
Absolute Emissionen Erstellung: 1720 t CO2eq
Erstellungsenergie graue Energie: 28 kWh/m2*a
Energiegewinn durch Photovoltaik: 34 kWh/m2*a

Projektbeteiligte

Landschaftsarchitektur: planikum AG, Zürich
Haustechnik: s3 GmbH, Dübendorf
Tragwerksplanung: Timbatec Schweiz AG, Zürich

«Das ist eine grosse Chance für uns, neue Technologien anzuwenden und daraus Erkenntnisse für die Zukunft – und somit vielleicht für die Zukunft des Wohnens und Bauens überhaupt – zu ziehen.» 

Gilles Tornare, Marketing-Leiter der Regionalwerke AG Baden

«Die Betrachtungsweise zur Nachhaltigkeit muss gesamtheitlich erfolgen: Wohnfläche, Mobilität, Energie und Materialkreisläufe sind integral zu denken.»

Andreas Doessegger, Bereichsleiter Betrieb und Kraftwerke der Regionalwerke AG Baden

Datenschutz